Kannnst du Reichtum lernen?

Transparente Geldanlagen-Ordnung

Weshalb solltest du auf Sachwerte und nicht auf Geldwerte bauen?

Ganz einfach. Wenn du mit deiner Geldanlage Gewinne erwirtschaften möchtest, dann musst du dein Geld vor allem dort anlegen, wo reale Gewinne realisiert werden!

Wenn du dein Geld also nicht auf einem Sparbuch als inflationären Geldwert bei deiner Bank deponieren willst – solltest du aktiv was dafür tun?
Die Antwort auf deinen Frage ist ganz einfach. Werde offensiv!
Geld auf die Bank zu bringen, ist passiv. Dein Geld in den realen Kapitalumlauf zu bringen bedeutet, es für dich arbeiten zu lassen. Warum solltest du also dein Geld (Tagesgeldkonto oder Festzins) weiterhin zur Bank bringen, obwohl es dort real (nach Inflation und Kosten) garantiert an Wert verliert? Wenn du es stattdessen in Vermögenswerten anlegst, kann es sich substanzerhaltend vermehren? Die Investition in werthaltige Vermögenswerte steht daher für eine weit bessere Idee. Anstatt „Geld zu sparen“, ermutige ich dich, dein Geld auszugeben und es gezielt in Vermögensanlagen (reale Sachwerte) zu investieren.

Worin bestehen die Unterschiede?
1) Geldwerte sind Zahlungsversprechen Dritter, die in Höhe und Sicherheit kalkulierbar sind, solange der Schuldner zahlungsfähig bleibt, wie z.B. Staatsanleihen, Unternehmensanleihen oder Tagesgelder bei einer Bank.
Der erhaltene Zins bei einem Geldwert ist nichts anderes als eine Liquiditätsverzichtsprämie!
2) Sachwerte sind real existierende Werte, deren Preise kurzfristig stark schwanken können. Diese sind nicht beliebig vermehrbar und richten sich somit nach Angebot und Nachfrage, wie z.B. Immobilen, Aktien (Investmentfonds), Gold, Oldtimer, Edelsteine, Kunst und verschiedenes mehr.

Innerhalb der beiden übergeordneten Vermögensklassen solltest du bei jeder Geldanlage vor allem die rational richtigen Entscheidungen treffen!

Vermögensklassen Einteilung in Geldwerte Forderungen (wie Staatsanleihe, Pfandbriefe, Renten, Lebensversicherungen) und Sachwertanlagen (wie Aktien, Immobilien, Rohstoffe, Edelmetalle, Kunst, Oldtimer, Private Equity, Infrastruktur, erneuerbare Energien)

In die Gesamtbetrachtung all deiner Vermögenswerte solltest du nicht nur deine freien Geldanlagen und privaten Versicherungsleistungen einbeziehen. Berücksichtige hierbei vor allem auch deine zukünftigen zu erwartenden betrieblichen Rentenanwartschaften, die gesetzlichen Rentenbezüge und/oder Pensionen. Die meisten dieser Bezüge fallen unter die (nominalen) Geldwerte. Sie beruhen somit lediglich auf einem Versprechen der Gläubiger, dass diese Ihr Wort zur Leistungserbringung halten. Was machst du, wenn diese Zusagen wirtschaftlich oder politisch eingeschränkt, aufgehoben oder gänzlich (z.B. Schuldenschnitt) entfallen?
Hierbei gilt wie immer: Das Richtige TUN, statt die Dinge richtig zu tun!
Wenn du bei deinem Denken und Handeln strategisch und mit Weitblick vorgehst, dann kann die Suche nach der passenden Geldanlage einfach und leicht sein. Baue vor allem auf werthaltige Sachwerte – und nicht (ausschließlich) auf Gehaltszahlungen und Tagesgeldkonten als papierhaltige Geldwerte. “Wenn du deine Sicht auf die Dinge veränderst, so ändern sich die Dinge die du siehst.” Dieser prägende Satz vom Psychologen Wyan Dyer, hilft dir ganz bestimmt dabei, deine aktuelle Sichtweise einmal bewusst zu hinterfragen.
Du möchtest dein bisheriges Anlageverhalten und deine Vermögensbausteine überprüfen?

Aus einer großen Auswahl unterschiedlichster Sachwerteanlagen und Strategien helfe ich dir, die für dich richtigen Vermögenswerte auszuwählen.