Dein Risiko-Profil

Welcher Risikotyp bist du?
Ist deine Risikobereitschaft
wirklich abhängig von deinem Alter und deiner Intelligenz?

Was ist ein gutes und was ein schlechtes Risiko?


Eine wichtige Fähigkeit beim Aufbau eines großen Vermögens ist es, Risiken gut einschätzen zu können. Zunächst musst du herausfinden, wie viel Risiko du persönlich aushältst. Es gibt Menschen, die immer am Limit leben und damit glücklich sind, während andere davon einen schlechten Magen bekommen und zu zittern beginnen. Um dich selbst einzuschätzen, stelle dir die Frage: „Welchen Verlust kann ich nervlich verkraften?
Eines ist sicher: Wenn du gar kein Risiko eingehst, wirst du mit der Zeit automatisch arm. Denn Inflation und Steuern sind zwei große Geldvernichter.
Normalerweise heißt es: „Ein niedriges Risiko führt zu einem niedrigeren Ertrag und ein hohes Risiko zu höheren Erträgen.” Dem widerspreche ich hingegen zu 100 %.

Wenn du klug bist, entscheidest du dich für die zu dir passende Strategie.
Erste Strategie. Für viele Menschen bedeutet das wenig Risiko einzugehen. Damit wirst du auf längere Sicht garantiert verlieren. Diesen Fehler begehen die meisten.
Zweite Strategie bedeutet, bewusst ein wenig mehr Risiko einzugehen, das Risiko zu verstehen und mit viel Arbeit und Geschick sehr hohe Erträge zu erwirtschaften. So werden langfristig die meisten Vermögen geschaffen.
Die dritte Strategie ein kalkuliertes höheres Risiko einzugehen, um einen höheren exponentiellen Ertrag zu erzielen. Dafür musst du psychisch stabil sein. Denn wenn das Risiko eintritt, musst du damit umgehen können.
Am Ende solltest du beim Investieren immer bereit sein ein gewisses Maß an Risiken einzugehen. Beachte dabei, dass du keine lebensbedrohenden Risiken eingehst. Darunter verstehe ich Risiken bei denen du insolvent wirst, dass du ins Gefängnis gehst, dass du auf dem Friedhof landest oder Ähnliches. Sobald du entschieden hast welche Risiken du vertragen kannst und welche für dich untragbar sind, kannst du deine Investitionen nach deinem persönlichen Risikoprofil ausrichten.

Welche unterschiedlichen Kanäle beeinflussen im besonderen deine Geldanlageentscheidungen?

Dein Risiko-Profil

Weiterführender Artikel: >>> Risikokompetenz abhängig von Alter und Intelligenz

Warum ist das Wissen über deine finanzielle Risikobereitschaft vor jeder Anlageentscheidung so wichtig?

Deine finanzielle Risikobereitschaft ist ein relativ stabiles Persönlichkeitsmerkmal und somit der beste Ausgangspunkt für deine bewusst guten Entscheidungen. Andere Aspekte einer Finanzentscheidung, wie dein dir zur Verfügung stehendes Vermögen und deine unterschiedlichen Ziele und Wünsche, werden sich immer wieder ändern. Deine persönliche Risikobereitschaft – sorgfältig gemessen – ist ein verlässliches Navigationssystem in allen Lebens- und Marktphasen.

Kennst du deine finanzielle Risikobereitschaft?
Bei Finanz- oder auch Karriereentscheidungen spielt es eine große Rolle wieviel Risiko du eingehst. Nur wenn du so viel Risiko nimmst, wie du emotional verträgst, kannst du deine Entscheidung (auch in unruhigen Marktphasen) durchhalten. Damit schaffst du die Vorrausetzung für langfristig gute Entscheidungen und somit für mehr an Sicherheit und weniger Stress. Du förderst damit deine finanzielle Gesundheit – abseits der Börsen.
Bedenke stets: Risiko ist kein Teufelszeug, sondern immer nur die Kehrseite von der Rendite!

FRANKFURTINVEST bietet dir die Möglichkeit, deine finanzielle Risikobereitschaft anhand eines wissenschaftlich fundierten Risikofragebogens zu ermitteln.
Warum ist dieser Prozess so wichtig?
Als Finanzberater weiß ich, dass es keine Einheitsgröße für alle gibt. Menschen unterscheiden sich in vielen entscheidenden Aspekten. Mit einem interaktiven Online-Fragebogen erstellen wir deinen menschlichen Faktor in der Finanzberatung – wissenschaftlich fundiert, individuell und zukunftsorientiert.

Dein Risiko-Profil

Welche Vorteile bringt dir die Kenntnis über dein Risikoprofil?

Verstanden werden – als Mensch und Anleger:
Wir helfen dir zu erkennen, wie du finanzielle Entscheidungen triffst, welche Werte dir wichtig sind, wie risikofreudig du bist und welche Erwartungen du an eine Beratung hast.
Das Ergebnis: Empfehlungen, die wirklich zu dir passen – kein Standard, sondern echtes Verständnis

Bessere Entscheidungen – mit mehr Sicherheit:
Du siehst dich selbst klarer: Wir geben dir direktes Feedback zu deiner Finanzpersönlichkeit.
Gemeinsam mit deinem Berater gewinnst du dadurch neue Einsichten und triffst fundiertere Entscheidungen – besonders in herausfordernden Marktphasen.

Vertrauen und Partnerschaft auf Augenhöhe:
Du profitierst von einer Beratung, die deine Sprache spricht. Deine Kommunikationsweise und dein Entscheidungsstil werden berücksichtigt, damit die Gespräche klar, angenehm und effektiv sind. Gerade bei Paaren oder Familien ist der wissenschaftlich fundierte Bericht hilfreich, um unterschiedliche Perspektiven sichtbar zu machen und zu vereinen.

Auf Kurs zu deinen persönlichen Zielen:
Ob Vermögenserhalt, Wachstum oder Nachhaltigkeit – mit deinem persönlichen Profil unterstützt dich FRANKFURT-INVEST gezielt dabei, auf dem richtigen Weg zu bleiben. Du erhältst nicht nur eine Beratung, sondern eine echte Begleitung auf Augenhöhe.
Dein Risikoprofil basiert auf aktuellen Erkenntnissen aus Psychologie und Verhaltensforschung. Studien zeigen: Kunden, die verhaltensorientiert beraten werden, vertrauen dem Prozess mehr, handeln überlegter – und erreichen ihre finanziellen Ziele häufiger.

Anbei ein schematischer Auszug eines Risikoprofiles, ohne weitere Beschreibung. In diesem erkennst du die ermittelte Risikokomfortzone. Diese besteht aus dem zu hohen und dem zu niedrigen Risiko, deinen aktuellen Ist-Bereich als auch deinen möglichen Ziel-Bereich für deine gute Risikobereitschaft.

Dein Risiko-Profil