Du suchst nach einer qualitativ guten Beratung,
ohne Verkaufsdruck und ohne Verpflichtung?

Die Mehrzahl aller Verbraucher wünscht sich eine neutrale und unabhängige Finanzberatung, sprich ohne Kaufzwang oder zwingender Umsetzung. Diese Form der Beratung kann vor allem über eine beidseitig klar definierte Dienstleistung gegen ein Honorar und/oder einen Provision abgestimmt werden. Die Investition in eine neutrale und unabhängige Beratung, ist immer eine richtige Entscheidung. Denn Sie zeigt dir völlig neutral deine Möglichkeiten – und gleichzeitig deine Grenzen auf. Sprich mich konkret an, so dass wir den Beratungswunsch für deine Finanzberatung nicht nur qualitativ, sondern auch quantitativ für dich bestens umsetzen.
Ganz nach dem Motto: „Nichts muss, alles kann!“
- Was sind die Kosten einer unabhängigen Finanzberatung?
- Wie können diese Kosten (vor und nach Steuer) verrechnet werden?
- Wie verdient ein unabhängiger Finanz- und Versicherungsmakler sein Geld?
Bei einer Finanzberatung triffst du auf zwei unterschiedliche Vergütungsformen – Honorar und Provision.
Du stellst dir berechtigt die Frage, welche Vergütung für dich richtige ist?
Bei einer Courtage oder Provision zahlt der jeweilige Produktpartner dem Finanzdienstleister für die Vermittlung und Zuführung eine Courtage. Bei einem Honorar fällt die Aufwandsvergütung unabhängig von der Vertragsvermittlung an. Diese trägt somit immer der Auftraggeber.
Übrigens:
– Beide Vergütungsformen sagen erst einmal gar nichts über die Qualität einer Beratung aus.
– Beide Vergütungsformen haben in unterschiedlichen Themenbereichen Vor- und Nachteile.
Daher bedarf es einer genauen Betrachtung, für welchen Kunden (selbständig, freiberuflich oder angestellt) in welchem Themenbereich, welche Vergütungsform (nach Steuern) die richtige Lösung ist! Bei unterschiedlichen Themenbereichen nutzt du deinen geldwerten Vorteil nur über die jeweils richtige Vergütungsform!
Anbei eine Übersicht der unterschiedlichen Beratungs- und Themenbereiche: >Unternehmens -Leitbild<